Paartanz ist eine Gelegenheit, mit dem Partner zusammen Neues zu erfahren und dabei Körper und Beziehung zu festigen.. Tanzschule Purkersdorf.
Lage von Purkersdorf
Gemeinsam tanzen – pure Lebensfreude
Für Tanzanfänger ist der Langsame Walzer mit seinen weichen, fließenden Schritten eine gute Wahl. Dank seines fröhlichen Rhythmus ist der Cha-Cha-Cha leicht zu lernen. Der Wiener Walzer kombiniert sanfte Drehungen mit klassischer Musik. Der Foxtrott ist der ideale Tanz für Anfänger, da er langsame und schnelle Schritte vereint und viel Raum für kreatives Tanzen lässt. Die Rumba eignet sich als langsamer Tanz hervorragend, um Deine Körperhaltung und Balance zu verbessern.
Der energievolle Jive sorgt für Schwung und Freude und ist schnell verständlich. Auch der Discofox, der zu nahezu jeder Musik getanzt werden kann, ist ideal für Einsteiger. Die Wahl des Tanzpartners ist ganz offen, ohne feste Regeln. Der Ehe- oder Lebenspartner eignet sich gut als Tanzpartner, was es euch ermöglicht, harmonische Zeit miteinander zu verbringen.
Ein Freund, eine Freundin oder jemand aus dem Tanzkurs kann ebenso Dein Tanzpartner sein. Es ist nicht notwendig, eine romantische Beziehung zu haben, um tanzen zu können. Das Zusammenspiel und die gegenseitige Unterstützung sind entscheidend. Vertrauen und Kommunikation sind im Paartanz wichtig, unabhängig von einer privaten Beziehung.

2 Herzen 1 Tanzkurs
- Der Wiener Walzer: Drehungen und Schwung
- Körperspannung im Paartanz
- Körpersprache im Tanz
- Atemtechnik im Tanz
- Tanzen auf Hochzeiten und Festen
- Musikalität und Rhythmusgefühl
- Foxtrott: Der Tanz des Fließens

Den passenden Tanzpartner zu finden, ist der Schlüssel
Selbst in einer festen Beziehung kann ein zusätzlicher Tanzpartner positiv wirken, wenn Respekt und gegenseitiges Verständnis gegeben sind. Tanzen mit einem separaten Partner ist eine persönliche Entscheidung, die offen mit dem Lebenspartner besprochen werden sollte. Wichtig sind die Freude am Tanzen und das harmonische Zusammenspiel der Tanzpartner. Man braucht kein besonders ausgeprägtes Rhythmusgefühl, um in einem Tanzkurs Erfolg zu haben.
Natürlich ist ein Gefühl für Musik vorteilhaft, aber auch ein durchschnittliches Rhythmusverständnis reicht vollkommen aus. Durch kontinuierliches Üben kann das Rhythmusgefühl gesteigert werden, was viele übersehen. Den Takt zu spüren und die Bewegungen im Rhythmus der Musik zu koordinieren, ist in den Anfängerkursen besonders wichtig. Ein Vorteil eines Online Tanzkurses ist, dass man die Lektionen beliebig oft abspielen kann, um die Bewegungen sicher zu beherrschen.
Mit Übung wird das Musikgefühl immer besser, sodass Unsicherheit durch Selbstvertrauen ersetzt wird. Wer im Paartanz führt, ist in der Regel abhängig von der Tanztradition. Traditionell führt der Mann, während die Frau den Anweisungen folgt. Das bedeutet nicht, dass die Führung zu jeder Zeit starr sein muss.
Weitere Angebote für Purkersdorf
Tanzschule in anderen Regionen
Der Schlüssel zum Tanzerfolg: Dein Rhythmusgefühl
Auch im modernen Tanz führen manchmal die Frauen, oder die Paare teilen sich die Führung flexibel. Das wichtigste Element ist hierbei die Kommunikation. Für ein harmonisches Tanzen ist es unerlässlich, die Rollenverteilung klar abzustimmen. Auch im klassischen Tanz kann der geführte Partner kurzzeitig eine Führung übernehmen, um den Tanz zu beleben.
Dank dieser Flexibilität sieht der Tanz kreativer und fließender aus. Online Tanzkurse sind eine praktische und flexible Alternative zu Tanzschulen vor Ort und ideal für alle, die lieber zu Hause üben. Ein Online Tanzkurs bietet die Chance, mit einem Tanzpartner die Basics der Paartänze sowie fortgeschrittene Techniken in Ruhe zu üben. Die Lektionen lassen sich so oft wiederholen, wie es nötig ist, besonders bei schwierigen Schritten.
Durch den Online Kurs hat man den Vorteil, in einer vertrauten Umgebung zu üben, was vielen Tänzern dabei hilft, entspannter und konzentrierter zu lernen. Dank der Videoanleitungen von professionellen Tanzlehrern bekommt man die gleichen Inhalte wie im Präsenzkurs und kann sich im eigenen Tempo weiterentwickeln. Man kann die Pausen zwischen den Übungen nach Belieben gestalten, was das Lernen stressfreier macht.



