Skip to main content

Paartanz bietet eine großartige Gelegenheit, zusammen mit dem Partner körperliche Fitness zu verbessern und die gemeinsame Verbindung zu vertiefen.. Tanzschule Lohbarbek.

Lage von Lohbarbek

Der perfekte Tanzpartner bist du


Der Langsame Walzer, mit seinen weichen und fließenden Bewegungen, ist ideal für Anfänger. Mit seinem fröhlichen Rhythmus ist der Cha-Cha-Cha leicht zu erlernen. Der Wiener Walzer bietet elegante Musik, die sich wunderbar mit Drehungen verbinden lässt. Mit seinen langsamen und schnellen Schritten bietet der Foxtrott Anfängern eine perfekte Grundlage für Improvisation und Kreativität. Durch die langsame Rumba kannst Du gezielt Deine Haltung und Balance trainieren.

Der energievolle Jive sorgt für Schwung und Freude und ist schnell verständlich. Auch der Discofox, der auf jede Art von Musik passt, ist optimal für Tanzanfänger. Wer Dein Tanzpartner ist, bleibt Dir überlassen, da es keine strikten Regeln gibt. Natürlich kannst Du Deinen Ehe- oder Lebenspartner als Tanzpartner wählen, um gemeinsam Zeit zu genießen und die emotionale Verbindung zu stärken.

Ein Freund, eine Freundin oder jemand aus einem Tanzkurs ist ebenfalls eine gute Wahl. Tanzen kann auch ohne eine romantische Verbindung stattfinden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Zusammenarbeit und der gegenseitigen Förderung. Tanzen zu zweit erfordert Vertrauen und Kommunikation, egal ob die Partner privat verbunden sind.


Tanzschule online

Zu zweit tanzen in 1 Kurs starten

  • Musikinterpretation im Tanz
  • Die richtige Kleidung für Tanzkurse
  • Grundschritte im Paartanz
  • Körperspannung im Paartanz
  • Samba: Lebendigkeit und Dynamik
  • Schuhe für Standardtänze
  • Körpersprache im Tanz

Tanzschule online


Mit wem du über das Parkett schweben solltest


Ein separater Tanzpartner kann eine feste Beziehung bereichern, wenn beide Seiten auf Respekt und Verständnis achten. Ob Du mit einem separaten Partner tanzt, ist Deine Entscheidung, aber eine offene Kommunikation mit dem Lebenspartner ist wichtig. Wichtig ist, dass der Spaß am Tanz und das harmonische Zusammenspiel auf der Tanzfläche stimmen. Du musst kein außergewöhnliches Rhythmusgefühl besitzen, um im Tanzkurs Erfolg zu haben.

Ein gutes Musikgefühl ist von Vorteil, aber auch ein durchschnittliches Rhythmusverständnis reicht völlig aus. Das Training hilft dabei, das Rhythmusgefühl zu stärken, was häufig unterschätzt wird. Besonders in den Anfängerkursen wird darauf geachtet, dass der Rhythmus der Musik gefühlt und die Bewegungen daran angepasst werden. Bei einem Online Tanzkurs ist es praktisch, die Lektionen so oft zu wiederholen, bis jede Bewegung sitzt.

Nach und nach verbessert sich das Gespür für die Musik, und auch unsichere Teilnehmer finden zu mehr Selbstvertrauen. Die Tradition gibt im Paartanz meist vor, wer die Führung übernimmt. Die klassische Rollenverteilung sieht vor, dass der Mann führt und die Frau folgt. Das heißt jedoch nicht, dass die Führung immer starr sein muss.



Tanzen im Takt: Rhythmusgefühl aufbauen


Im modernen Tanz übernehmen oft auch die Frauen die Führung, oder Paare teilen sich diese. Kommunikation ist der entscheidende Punkt in diesem Zusammenhang. Die Rollenverteilung sollte deutlich abgesprochen werden, damit das Tanzen harmonisch gelingt. Es gibt Momente im traditionellen Paartanz, in denen der geführte Partner kurzfristig führen kann, um die Dynamik zu erhalten.

Flexibilität macht den Tanz kreativer und flüssiger. Online Tanzkurse bieten die Flexibilität, zu Hause zu üben, und sind eine großartige Alternative für alle, die an keine festen Zeiten gebunden sein möchten. In einem Online Tanzkurs lassen sich mit einem Tanzpartner die Grundlagen und fortgeschrittene Techniken der Paartänze ohne Zeitdruck lernen. Die Lektionen lassen sich immer wieder abspielen, was besonders bei komplizierten Schrittfolgen praktisch ist.

Durch den Online Kurs hat man den Vorteil, in einer vertrauten Umgebung zu üben, was vielen Tänzern dabei hilft, entspannter und konzentrierter zu lernen. Dank der professionellen Videoanleitungen erhält man dieselben Inhalte wie in einem Präsenzkurs und kann sich im eigenen Tempo fortbilden. Die Pausen lassen sich individuell planen, was den Druck reduziert und das Lernen angenehmer macht.



Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp