Paartanz schafft die Möglichkeit, mit dem Partner in eine neue Welt einzutauchen und dabei sowohl körperliche als auch emotionale Nähe zu fördern.. Tanzschule Mihla.
Lage von Mihla
Gemeinsame Schritte, geteilte Freude
Für Anfänger bietet der Langsame Walzer sanfte, fließende Bewegungen, die einfach zu lernen sind. Mit seinem lockeren Rhythmus ist der Cha-Cha-Cha leicht zu erlernen. Der Wiener Walzer bietet Dir die Chance, elegante Drehungen zur Musik zu tanzen. Anfänger profitieren vom Foxtrott, da er langsame und schnelle Schritte kombiniert und Raum für Improvisation bietet. Die Rumba eignet sich als langsamer Tanz hervorragend, um Deine Körperhaltung und Balance zu verbessern.
Der Jive bringt Leben auf die Tanzfläche und ist dabei leicht verständlich. Der Discofox, der sich mit fast jeder Musik kombinieren lässt, ist perfekt für Einsteiger. Es gibt keine festen Anforderungen, wen Du als Tanzpartner auswählen solltest. Wenn Du Deinen Ehe- oder Lebenspartner als Tanzpartner wählst, habt ihr die Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen und eure emotionale Bindung zu stärken.
Natürlich kann es auch ein Freund, eine Freundin oder jemand aus einem Tanzkurs sein. Es ist keine Liebesbeziehung nötig, um miteinander tanzen zu können. Das Zusammenspiel und die gegenseitige Unterstützung sind der Schlüssel. Ob privat verbunden oder nicht, Vertrauen und Kommunikation sind im Paartanz entscheidend.

Mit 2 Klicks online tanzen lernen
- Grundschritte im Paartanz
- Fehleranalyse im Paartanz
- Tanzhaltung: Verbindung zwischen den Partnern
- Tanzen als Paar: Tipps und Tricks
- Körpersprache im Tanz
- Schuhe für Standardtänze
- Jive: Der fröhliche Swing-Tanz

Den perfekten Tanzpartner für deinen Stil finden
Auch in einer festen Beziehung kann ein separater Tanzpartner bereichernd wirken, wenn beide Partner respektvoll und verständnisvoll miteinander umgehen. Die Wahl, mit einem separaten Tanzpartner zu tanzen, sollte offen mit dem Lebenspartner besprochen werden. Im Zentrum stehen der Spaß am Tanz und die Harmonie zwischen den Partnern. Du musst kein außergewöhnliches Rhythmusgefühl besitzen, um im Tanzkurs Erfolg zu haben.
Es ist von Vorteil, wenn man Musik und Takt gut spüren kann, aber auch ein durchschnittliches Rhythmusverständnis genügt. Durch beständiges Training kann sich das Rhythmusgefühl enorm steigern, ein oft unterschätzter Punkt. Gerade in den Einsteigerkursen wird großer Wert darauf gelegt, dass die Bewegungen mit dem Takt der Musik übereinstimmen. Mit einem Online Kurs kann man die Lektionen nach Bedarf wiederholen und die Bewegungen in Ruhe festigen.
Durch regelmäßiges Üben entwickelt sich ein feineres Gespür für die Musik, sodass auch unsichere Tänzer bald sicherer werden. Im Paartanz gibt die Tradition vor, wer die Führung übernimmt. Traditionell führt der Mann im Paartanz, während die Frau folgt. Das heißt jedoch nicht, dass die Führung immer starr sein muss.
Weitere Angebote für Mihla
Tanzschule in anderen Regionen
Der Weg zu perfektem Rhythmusgefühl
Moderne Tanzpaare wechseln sich bei der Führung ab oder lassen die Tänzerin die Führung übernehmen. Hierbei ist die Kommunikation absolut essenziell. Eine klare Rollenverteilung ist der Schlüssel zu einem harmonischen Tanzen als Paar. Auch im klassischen Paartanz kann der geführte Partner gelegentlich Impulse setzen, um die Energie im Tanz zu bewahren.
Durch diese Flexibilität wird der Tanz dynamischer und erscheint fließender. Für alle, die lieber zu Hause üben und flexible Zeiten bevorzugen, sind Online Tanzkurse eine ideale Alternative zu traditionellen Tanzschulen. Mit einem Tanzpartner lassen sich in einem Online Tanzkurs die Grundtechniken der Paartänze und weiterführende Schritte in aller Ruhe erlernen. Das Wiederholen der Lektionen ist unbegrenzt möglich, was vor allem bei komplexen Schrittfolgen sehr nützlich ist.
Man lernt in einem Online Kurs in vertrauter Umgebung, was für viele Tänzer ein entspannteres und fokussierteres Training ermöglicht. Durch die professionellen Videoanleitungen erhält man die gleichen Inhalte wie im Präsenzkurs und kann die Lernfortschritte individuell gestalten. Man kann die Pausen frei gestalten, was den Druck herausnimmt und das Lernen angenehmer macht.




Seiteninhalte [Anzeigen]